NEWSLETTER

Registrieren Sie sich für den wöchentlichen E-Mail-Newsletter
GCI - The Green Change Initiative
Spenden Sie
Search
  • Klima
  • Konsum
  • Ernährung
  • Reisen
  • Fashion
  • Lifestyle
  • Umwelt- und Naturschutz
  • Technologie und Innovationen
Reading: Zahlungsanbieter und Nachhaltigkeit – wie ökologisch ist das digitale Geld?
Share
Font ResizerAa
GCI - The Green Change InitiativeGCI - The Green Change Initiative
  • Kategorien
Suche
  • Home
  • Kategorien
    • Klima
    • Konsum
    • Ernährung
    • Reisen
    • Fashion
    • Lifestyle
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Technologie und Innovationen
Follow US
Made by ThemeRuby using the Foxiz theme. Powered by WordPress
GCI - The Green Change Initiative > Blog > Technologie und Innovationen > Zahlungsanbieter und Nachhaltigkeit – wie ökologisch ist das digitale Geld?
Technologie und Innovationen

Zahlungsanbieter und Nachhaltigkeit – wie ökologisch ist das digitale Geld?

By juwel
Published 8. Mai 2025
8 Min Read
Share
Nachhaltige Zahlungsanbieter: Ökologie des digitalen Geldes

Digitales Geld wird über bekannte und weniger bekannte Anbieter genutzt, um Zahlungen möglichst einfach, schnell und benutzerfreundlich abzuwickeln. Das Bargeld ist dabei wenig relevant, da der Fokus schliesslich auf reinen Online-Zahlungsformen bei Geschäften und Dienstleistungen aus dem Internet liegt.

Inhalt
Nachhaltigkeit von digitalem Geld in der ÜberprüfungUnterschiede zwischen einzelnen Lösungen erkennenDigitales Geld als nachhaltige Option gegenüber Bargeld wahrnehmenFazit: Was erwartet uns zukünftig?

Doch wie ökologisch ist das digitale Geld wirklich? In Sachen Nachhaltigkeit können digitale Zahlungsformen punkten. Vor allem im Vergleich mit Bargeld. Allerdings ist darauf zu achten, dass nicht jede Nutzung des digitalen Geldes auch als nachhaltig bezeichnet werden kann.

 

Nachhaltigkeit von digitalem Geld in der Überprüfung

In verschiedenen Bereichen kommen bei Dienstleistungen und Einkäufen im Internet digitale Zahlungsformen zum Einsatz. Schon längst stellt eine Kreditkarte hier nicht mehr die einzige mögliche Lösung dar. Gerade Casinos, Anbieter von Sportwetten sowie Online-Händler setzen immer mehr auf vielseitige und sichere Zahlungsformen für ihre Kunden.

Ein gutes Beispiel ist der Einsatz in Paysafecard Casinos Schweiz mit Fokus auf die Sicherheit der Bezahlung. Denn die Paysafecard wird als Lösung für Zahlungen immer beliebter und wird bereits in mehr als 50 Ländern akzeptiert. Gerade bei Online-Casinos sowie für die Bezahlung von Musik, Filmen und anderen Dienstleistungen handelt es sich um eine beliebte Option. Da noch nicht alle Anbieter darauf setzen, ist es wichtig, vorher zu prüfen, wer genau Lösungen wie die Paysafecard anbietet.

Da es sich um eine Prepaid-Lösung handelt und die Paysafecard aufgeladen wird, ist ein sehr geringes Risiko vorhanden. Die PIN wird dabei mit der gewünschten Summe aufgeladen, die keiner anderen Person bekannt ist. Da die PIN immer wieder aufgeladen werden kann, handelt es sich um eine nachhaltige und zugleich praktische Option.

Es muss nicht immer wieder Müll produziert werden, um die Zahlungsform zu nutzen. In Bezug auf die Nachhaltigkeit ist noch zu überprüfen, wie das Geld auf die Karte geladen wird oder welche Zahlungsmethode genau genutzt wird. Im Vergleich zur Aufladung von Apps oder digitalen Karten per Bankkonto ist die Bezahlung mit Kryptowährungen energieintensiver, was nicht zu unterschätzen ist.

Zwar werden Kryptowährungen mit der Zeit sicherlich mehr nachhaltige Energie nutzen, zum derzeitigen Zeitpunkt ist hier jedoch noch Verbesserungspotenzial vorhanden. Digitale Lösungen bei Zahlungen, die eine möglichst grosse Sicherheit bieten, werden jedoch bei Dienstleistungen aus dem Internet sicherlich noch beliebter werden.

 

Unterschiede zwischen einzelnen Lösungen erkennen

Weiterhin wird Umwelt– und Naturschutz aus guten Gründen in den Fokus des Alltags gestellt. Von der dringend erforderlichen Reduzierung beim Plastikmüll bis hin zu nachhaltigen Fahrzeugen sind verschiedene Bereiche zu beachten, die alle relevant sind. Unterschätzt wird in diesem Zusammenhang häufig der Blick auf das Thema Nachhaltigkeit bei Zahlungsmethoden.

Dabei gehören Zahlungsmethoden zum Alltag dazu und es ist wichtig, hier ebenfalls auf Nachhaltigkeit und Ökologie zu achten, um an allen Fronten Fortschritte zu erreichen. Digitale Zahlungsmethoden weisen zwar einen Energieverbrauch auf, der bei der Verwendung anfällt, dennoch ist ihr ökologischer Fussabdruck im Vergleich zum Bargeld deutlich geringer. Wichtig ist ein Blick auf die Unterschiede zwischen einzelnen Methoden.

Lösungen wie Paysafecard, PayPal und andere Anbieter, die rein digital agieren, lassen sich als nachhaltige Lösung ansehen. Bei Kreditkarten wurde die Nachhaltigkeit verbessert, da die Karten aus umweltfreundlicheren Materialien bestehen und immer für einige Jahre im Einsatz sind. Ökologisch interessanter sind sicherlich Optionen, bei denen sämtliche Transaktionen digital wie über eine App stattfinden.

Eine rein digitale Kreditkarte gibt es schliesslich auch schon von verschiedenen Anbietern, was eine Lösung darstellen kann. Bei dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist es aber sicherlich ebenfalls von Bedeutung, auf die Sicherheit zu achten. Eine zwar nachhaltige, dafür aber unsichere Lösung kann nicht im Interesse der Nutzer sein. Zu leicht wird dann der Anbieter gehackt oder die Zahlung findet so statt, dass Daten durchdringen können.

Der Fokus wird zum Glück immer mehr auf die Verbindung von Sicherheit und Nachhaltigkeit gelegt, wobei eine einfache Handhabung des digitalen Geldes ebenfalls entscheidend ist. Es frustriert viele Nutzer, wenn die Zahlungsform zwar im ersten Moment sehr gut aussieht, jedoch in der Realität nicht bestehen kann und zu Schwierigkeiten bei der Handhabung führt.

Insgesamt macht es immer Sinn, sich unterschiedliche Zahlungsformen genau anzusehen und dabei auf die Verbreitung, die Handhabung, die Sicherheit und natürlich auch auf die Nachhaltigkeit zu achten. Dabei kann eine digitale Zahlungsform sicherlich immer punkten, jedenfalls im Vergleich zu herkömmlichen Formen der Zahlung.

 

Digitales Geld als nachhaltige Option gegenüber Bargeld wahrnehmen

Im direkten Vergleich zum Bargeld ist digitales Geld in jedem Fall eine nachhaltige Option. Bargeld weist insgesamt den grössten ökologischen Fussabdruck auf. Bei den verschiedenen Lösungen und Anbietern, die für digitale Zahlungen zur Verfügung stehen, kann eine Auswahl schwerfallen. Von allen Lösungen ist die Verwendung von Zahlungen mit Kryptowährungen die am wenigsten nachhaltige Option.

Der ökologische Fussabdruck fällt daher bei der Zahlung mit Kryptowährungen nicht positiv für diese aus, auch wenn sie zahlreiche andere Vorteile aufweisen. Dabei ist aber auf die Entwicklungen zu achten, da es immer mehr Projekte für nachhaltige Kryptowährungen und Ansätze gibt, um die Verwendung weniger energieintensiv ausfallen zu lassen.

 

Fazit: Was erwartet uns zukünftig?

In Zukunft ist daher davon auszugehen, dass Kryptowährungen sehr wohl nachhaltiger in der Nutzung sein werden. Es ist daher wichtig, auf verschiedene Anbieter und Lösungen zu setzen und Kryptowährungen beispielsweise nicht direkt als nicht nachhaltig abzuschreiben. Immer mehr entsprechende Entwicklungen sind daran beteiligt, dass Nachhaltigkeit auch bei Zahlungsmitteln und gerade beim digitalen Geld eine wichtige Position einnimmt.

Digitales Geld wird daher aus vielen Gründen zur Zukunft gehören. Einer dieser Gründe ist sicherlich der verstärkte Fokus auf Nachhaltigkeit, da das Thema in Gesellschaft und Politik immer mehr an Bedeutung gewinnt. Digitales Geld zu nutzen stellt somit nicht nur eine einfachere, bequemere und sichere Lösung dar, wenn passende Zahlungsanbieter gewählt werden.

Zusätzlich handelt es sich um eine ökologische Vorgehensweise, da Nachhaltigkeit auch in Bezug auf Zahlungsformen und Anwendungen im Internet eine Rolle spielt. Nachhaltigkeit muss dennoch möglichst angenehm und bequem für die Nutzer sein, um akzeptiert zu werden.

Hier können digitale Zahlungsformen durch eine einfache Handhabung und passend gestaltete Apps schnell überzeugen und benötigen nur wenig zusätzliche Massnahmen, um in Zukunft mit dazuzugehören. Vor allem der Blick auf den Energieverbrauch der einzelnen Zahlungsformen ist ein Ansatz, der erst mit der Zeit kam und früher noch keine Rolle spielte.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 5 / 5. Vote count: 131

No votes so far! Be the first to rate this post.

Anmeldung zum täglichen Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten direkt in Ihren Posteingang.

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und erkennen die Datenpraktiken in unserer Datenschutzrichtlinie an. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Share This Article
Facebook Pinterest LinkedIn
Leave a Comment Leave a Comment

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

JETZT ABONNIEREN

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um unsere neuesten Artikel sofort zu erhalten!

AKTUELLE NACHRICHTEN

pexels photo 8384611.jpegautocompresscstinysrgbdpr2h650w940dldosya

Saisonale Rezepte: Essen im Einklang mit der Natur

Saisonale Rezepte sind nicht nur köstlich, sondern auch eine Möglichkeit, Ihr Essen im Einklang mit…

26. März 2024
pexels photo 3850451.jpegautocompresscstinysrgbdpr2h650w940dldosya 1

Verantwortungsbewusster Konsum: Wie wir unsere Einkäufe überdenken

Verantwortungsbewusster Konsum ist heute wichtiger denn je. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte des…

3. Juni 2024
pexels photo 5745903.jpegautocompresscstinysrgbdpr2h650w940dldosya

Regionalität: Warum lokale Produkte die Zukunft des Konsums sind

Regionalität ist ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Immer…

26. Juli 2024

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Green Marketing: Wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeit kommunizieren können

In dem Blog-Artikel "Green Marketing: Wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeit kommunizieren können" wird erläutert, welche Strategien Unternehmen nutzen können, um ihre…

Technologie und Innovationen
30. Mai 2025

Ein Blick auf nachhaltige Innovationen der Zukunft

Entdecken Sie die faszinierende Welt nachhaltiger Innovationen der Zukunft. Erfahren Sie, wie Unternehmen die Umwelt schützen und gleichzeitig bahnbrechende Technologien…

Technologie und Innovationen
2. Juli 2025

Sommerzeit auf dem Balkon: So schützen Sie sich optimal vor der Sonne

Genießen Sie die Sonne auf Ihrem Balkon, ohne sich zu verbrennen! Erfahren Sie, wie Sie sich optimal vor den schädlichen…

Technologie und Innovationen
4. Juli 2025

Die 5 Gründe, warum kleine Unternehmen auf KMU Treuhand setzen sollten

Erfahren Sie, warum kleine Unternehmen von der Zusammenarbeit mit einer KMU Treuhand profitieren sollten. Entdecken Sie die Top 5 Gründe…

Technologie und Innovationen
27. März 2025

Green Change Initiative – Inspiring Action for a Better World

  • Klima
  • Konsum
  • Ernährung
  • Reisen
  • Fashion
  • Lifestyle
  • Umwelt- und Naturschutz
  • Technologie und Innovationen
  • Privacy Policy
  • Impressum

Folgen Sie uns:

GCI - The Green Change Initiative

Untere Aegerten 125; 1804 Corsier-sur-Vevey

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptieren
Verwalten

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z.B. das Teilen des Inhalts der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, das Nutzererlebnis für die Besucher zu verbessern.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle des Datenverkehrs usw. zu ermitteln.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketingkampagnen zu zeigen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung anzubieten.
Sonstige
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
Notwendig
Notwendige Cookies sind absolut notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, und zwar anonym.
SAVE & ACCEPT
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?